Alexa, Sprachsteuerung und Smart Home - die Zukunft der Kommunikation im Haushalt

„Alexa, spiel David Bowie!“ Millionen von Menschen sprechen mit Amazon-Echo-Geräten, besser bekannt als „Alexa“. Sie bitten Alexa, Musik zu spielen, lassen sich das Wetter ansagen und stellen ihr Fragen. Technikaffine Menschen wissen, dass Alexa noch viel mehr kann. Der Sprachassistent bietet den perfekten Einstieg zur Nutzung intelligenter Technik im eigenen Zuhause und ebnet den Weg zum Smart Home. Mit Alexa kann von der Lampe, über die Badewanne bis zum Herd fast alles gesteuert werden. Und Alexa lernt immer mehr und schneller.
Was ist Alexa?
Alexa ist eine Art digitaler Butler. Sie ist die Erfindung des Internet-Shoppingportals Amazon und die Stimme der Echo-Geräte. Echo-Geräte, inzwischen in verschieden Ausführungen erhältlich, sehen aus wie Lautsprecher und sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Sie verstehen Fragen und hören auf Befehle, die mit „Alexa“ beginnen. Zwar kann Alexa auch per App gesteuert werden, die meisten Nutzer wissen aber die einfache und bequeme Sprachbedienung zu schätzen. Sobald die Sprachassistentin mit Namen angesprochen wird, interpretiert sie die eingehenden Informationen und sendet diese per WLAN verschlüsselt an den Amazon-Server. Dort wird die Nachricht umgehend ausgewertet und beantwortet. Alexa spricht.
Alexa steuert auf Zuruf selbst die Toilette
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wer will, kann zu Hause die verschiedensten Geräte von überall im Raum per Zuruf steuern und das ganze Haus vernetzen.
Alexa steuert
- Lautsprecher, Kopfhörer, TV-Geräte und Displays
- Steckdosen, Lichtschalter, Thermostate, Glühbirnen und Lampen
- Fenster und Jalousien
Aber, was viele noch nicht wissen, Alexa kann auch die folgenden Geräte auf Befehl bedienen:
- Kameras, Alarmanalagen, Bewegungsmelder,
- Türklingeln und -schlösser
- Staubsauger, Mähroboter und Bewässerungssysteme
- Küchengeräte, Badarmaturen und, ja, sogar die Waschmaschine und Toilette
Füllen muss man die Geräte allerdings selbst. Noch.
Wer die Funktionen des Amazon-Echo in vollem Umfang nutzt und die intelligente Technik aufrüstet, kann von unterwegs die Heizung anschalten, auf Befehl den Wasserhahn der Badewanne öffnen und schließen, das Licht dimmen, auf Zuruf den Backofen oder den Fernseher einschalten, die Jalousien schließen und die Sicherheitstechnik aktivieren.
Was braucht man für die Haussteuerung mit Alexa?
Wer Alexa nur zur Internetrecherche oder zum Abspielen von Musik verwendet, benötigt lediglich einen kleinen Amazon Echo Dot und ein Smartphone oder Tablet. Wer möglichst viele Geräte mit Alexa steuern will, sollte auf den Amazon Echo Plus zurückgreifen, der aufgrund seines größeren Formats auch eine bessere Soundqualität bietet. Soll eine Überwachungskamera gesteuert werden, bietet sich der Echo Show mit Display an. Für die Nutzung der Sprachsteuerung in mehreren Räumen ist in der Regel ein Echo Plus bzw. Echo Show erforderlich, für die restlichen Räume jeweils ein Echo Dot.
Die Alexa-App
Mit der kostenlosen App wird via Handy oder Tablet die Verbindung des Geräts zum Internet hergestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit weitere Geräte hinzuzufügen.
Kompatible Smart-Home-Geräte
Selbstverständlich kann nicht jede Heizung und jeder Backofen mit Alexa gesteuert werden. Achten Sie deshalb beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auf deren Internetfähigkeit und die Kompatibilität mit Alexa oder ähnlichen Geräten. Wer vorhandene Lampen per Sprachassistent regeln möchte, braucht in der Regel „nur“ spezielle Steckdosen oder Glühbirnen.
Das ZigBee-Funkprotokoll
Intelligenten Smart Home Geräte verwenden so genannte „ZigBee Smart Home-Hubs“ bzw. eine „ZigBee Bridge“, ein extra entwickeltes Funkprotokoll, das die Fernsteuerung und direkte Kommunikation mit Alexa oder ähnlichen Geräten ermöglicht. Beim Kauf dieser Geräte muss darauf geachtet werden, dass die ZigBee Komponente genutzt wird UND kompatibel mit Alexa ist oder ein sogenannter „Alexa Skill“ – ein Befehl, den das Gerät versteht – vorhanden ist.
Wer nur einen Echo Dot besitzt, kann Smartgräte nicht direkt ansteuern. Dann wird eine sogenannte externe ZigBee-Bridge oder eine LAN-Verbindung nötig.
Das Smart-Home-System
Je mehr Geräte per App oder Sprachsteuerung kontrolliert werden sollen, desto wichtiger ist es, ein sicheres Netzwerk zu nutzen und durch einen Fachmann ein modulares Smart-Home-System installieren zu lassen. Dieses System stellt sicher, dass die verschiedenen Funkstandards mit einander kompatibel sind. Die Befehle werden dann nicht direkt von Alexa an das jeweilige Gerät gesendet, sondern gehen zunächst auf den Server des Smart-Home-Herstellers, der sie über die ZigBee-Bridge an das zu steuernde Gerät zurücksendet. So ist eine einwandfreie und sichere Nutzung ohne größere Verzögerung garantiert.
Wer braucht das alles?
Viele fragen sich, wozu das alles gut sein soll. Warum sollte ich mit meiner Waschmaschine oder meinem Kühlschrank sprechen? Fakt ist, dass die Sprachsteuerung Einzug in unser Leben hält und für viele Menschen eine Verbesserung der Lebensqualität bedeutet. Insbesondere für Menschen im Rollstuhl oder ältere Menschen. In absehbarer Zeit werden wir diese Technik in vielen Bereichen unseres Lebens nutzen.
Sprechen Sie uns an. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung und Einrichtung Ihres Smart Homes.