Ab März gilt das neue EU-Energielabel

Ab 1. März gilt in Europa ein neues EU-Energielabel. Wie bisher, zeigt es Verbrauchern den Energieverbrauch und die Produkteigenschaften von Waschmaschinen, Kühlschränken oder Fernsehern. Einige Angaben sind aber neu.
Rund 80 Prozent der Verbraucher vergleichen Energielabel
Wer die Kosten für Strom und Wasser senken und dabei etwas für die Umwelt und das Klima tun möchte, achtet beim Kauf neuer Geräte auf das Energielabel. Es ermöglicht Verbrauchern den direkten Vergleich des Energieverbrauchs.
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beachten rund 80 Prozent der Verbraucher das Energielabel bei ihren Kaufentscheidungen. Die Hersteller haben nicht zuletzt deshalb die Effizienz ihrer Geräte in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
Geräte mit schlechter Energiebilanz sind kaum noch erhältlich. Weil der Vergleich dadurch schwerer ist, hat die Europäische Union einige Änderungen beschlossen. Die Label sollen sich künftig stärker am tatsächlichen Verbraucherverhalten orientieren.
Was ist am neuen EU-Energielabel anders?
Die Berechnungsgrundlage für den Verbrauch wurde aktualisiert, auf dem neuen Energielabel entfallen die Plusklassen. Es gibt künftig also kein A+, A++ und A+++, sondern die Effizienzklassen A bis G. Die Klasse A soll als höchste Klasse für technische Innovationen freibleiben. Es werden daher anfangs nur wenige Geräte diesen Standard erreichen.
In der oberen rechten Ecke des Labels ist nun ein QR-Code zu finden. Dieser führt zur europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL). Dort müssen Hersteller und Lieferanten seit Januar 2019 alle Geräte registrieren, für die ein Energielabel erforderlich ist. Ab März 2021 ermöglicht diese Datenbank über eine Energielabel-App den Zugriff auf Produktvergleiche und enthält Tipps zur energiesparenden Gerätenutzung.
Die Piktogramme im unteren Bereich des Labels, mit zusätzlichen Informationen zum Produkt, wurden überarbeitet, bleiben jedoch erhalten.
Wichtig: Bisherige Produkte der Kategorie A+++ entsprechen zukünftig nicht automatisch der Effizienzklasse B. Die alten Angaben lassen sich also nicht mit denen der neuen Labels vergleichen. Dies spielt aber beim Kauf keine Rolle, da künftig alle Geräte nach dem neuen Maßstab gekennzeichnet werden.
Gilt das neue EU-Energielabel für alle Geräte?
Im März werden die Energielabel zunächst für folgende Geräte geändert:
- Waschmaschinen inkl. Waschtrockner
- Elektronische Displays inkl. Fernsehgeräte
- Kühl- und Gefriergeräte inkl. Weinlagerschränke
- Geschirrspüler
Ab September 2021 folgt die Umstellung der Labels für Lichtquellen. Weitere Produktgruppen folgen. Bis 2030 sollen alle Produktgruppen das neue EU-Energielabel tragen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website „Deutschland macht’s effizient“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
(Quelle Informationen und Grafik: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.)