Stromkabel angebohrt? Was Sie dazu wissen sollten und wie Sie vorbeugen.

Wer beim Bohren ein Kabel trifft, erlebt im besten Fall einen Knall, im schlimmsten Fall einen lebensgefährlichen Stromschlag. Nicht selten löst das Anbohren eines Stromkabels einen Brand aus. Wie Sie mit ruhigem Gewissen in die Wand bohren und was Sie tun sollten, falls Sie doch ein Stromkabel treffen.
Wie vermeide ich das Anbohren eines Stromkabels?
In neueren Gebäuden sollten die Elektroinstallationen nach genauen Vorgaben verlaufen – waagerecht mit einem Abstand von 25 bis 30 cm zu Boden und Decke, senkrecht mit einem Abstand von etwa 15 cm zu Türen, Fenstern und Raumecken. In Küchen verlaufen Kabel häufig in etwa 1,2 m Höhe waagerecht.
Verlassen kann man sich auf diese Regeln allerdings nicht. In Altbauten verlaufen Kabel oft in ungeahnte Richtungen. Zur Überprüfung, wo sich Stromkabel befinden, gibt es zwei Möglichkeiten.
- Bauplan studieren
In seltenen Fällen liegt die Bauplanung vor, hier sollten auch die Elektroinstallationen skizziert sein. - Leitungssuchgerät nutzen
Wenn die Bauplanung nicht auffindbar ist und Sie auf Nummer sicher gehen wollen, besorgen Sie sich ein Leitungssuchgerät. Diese Geräte stöbern verputze Stromleitungen auf. Es gibt zwei Arten von Leistungssuchgeräten. (1) Kabelindikatoren spüren elektrische Spannung auf. (2) Metallindikatoren können neben Strom-, auch Wasser- und Gasleitungen erkennen, sofern diese nicht aus Plastik sind. Auch Stromkabel in Leerrohren aus Kunststoff werden damit erkannt.
Was tun, wenn ich doch ein Stromkabel angebohrt habe?
Wenn Sie ein Kabel angebohrt haben, kommt es zum Kurzschluss. In diesem Fall müssen Sie sofort handeln. Schon die Beschädigung der Kabelisolierung kann zu einem Brand führen. Der Schaden muss schnellstmöglich behoben werden.
- Stellen Sie die Sicherung ab, auch der umliegenden Räume, und betätigen Sie den Leitungsschutzschalter.
- Sorgen Sie dafür, dass andere Personen im Haus die Sicherungen nicht wieder einschalten, indem Sie den Sicherungskasten verschließen oder ein Warnschild anbringen.
- Wohnen Sie zur Miete, informieren Sie den Hauseigentümer.
- Benachrichtigen Sie umgehend einen Elektrofachbetrieb.
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Schaden selbst zu beheben.
Für die Reparatur muss das Kabel freigelegt werden. Anschließend werden die Bruchstelle und beschädigte Adern des Kabels entfernt und in einer Unterputzdose neu verlegt. Nach erfolgreicher Kabelreparatur wird die Unterputzdose verschlossen, das Loch wird neu verputzt.
Fragen Sie Ihre Haftpflichtversicherung, ob eine Möglichkeit zur Schadenregulierung besteht.
Unsachgemäßer Umgang mit Strom kann lebensgefährlich sein. Ziehen Sie deshalb für Elektroinstallationen immer einen Fachmann zu Rate.
Foto: adobe stock ©robdthebaker