Lichtatmosphäre und sinkende Kosten dank Dimmer

Wer nicht auf grelles Morgenlicht oder auf Festbeleuchtung im Wohnzimmer steht, der hält früher oder später nach Dimmern Ausschau. Dimmer sind Lichtschalter, mit denen die Leuchtstärke einer Lampe stufenlos reguliert werden kann, sie beeinflussen die Lichtstimmung im Raum. Außerdem sparen sie Energiekosten.
Was es bei der Installation von Dimmern zu beachten gilt, welche Schalter, Technologien und Lampenarten es gibt und was wie miteinander kompatibel sein muss, haben wir hier zusammengefasst.
Welche Dimmer-Arten gibt es?
Dimmer können sich in ihrer Funktionsweise voneinander unterscheiden. Erhältlich sind
- Drehdimmer
Werden durch Druck aktiviert. Das Drehen nach links und rechts ändert die Lichthelligkeit. - Tastdimmer
Verändern das Licht durch kurzes oder langes Drücken. - Touchdimmer
Reagieren auf Berührung mit Sensorentechnik. - Seriendimmer
Können unabhängig voneinander mehrere Lampen steuern.
Welche Dimmer-Technologien gibt es?
Je nach Dimmer kommen andere Technologien zum Einsatz. Grundsätzlich werden drei Technologien unterschieden:
- PhasenANschnittdimmer
Meist in Altenbauten zu finden und für Schalter mit konventionellen (gewickelten) Transformatoren geeignet. - PhasenABschnittdimmer
Leichter und kleiner als Schalter mit konventionellen, schweren Eisenkern-Transformatoren. Sie eigenen sich für elektronische Transformatoren und sind häufig bereits direkt in Lampen eingebaut. - Universaldimmer (Konventioneller Dimmer)
Für verschiedene Lampenarten geeignet, weil sie die Spannungsart erkennen und sich anpassen. Lediglich mit LED-Lampen funktionieren sie nicht.
Welcher Dimmer infrage kommt, hängt von der Lampenart ab. Ob eine Lampe dimmbar ist, kann man in der Regel der Verpackung entnehmen.
Welche Lampenarten sind dimmbar?
Es gibt Hochvolt-Glühlampen, Halogenlampen, Energiesparlampen und LED-Lampen.
- Hochvolt-Glühlampen
Besser bekannt als traditionelle Glühbirnen, sind fast immer dimmbar und funktionieren mit allen Dimmer-Technologien. Allerdings werden diese Glühlampen nicht mehr verkauft. - Halogenlampen
Werden zwischen Hochvolt- und Niedervoltlampen unterschieden. Hochvolt-Lampen funktionieren sowohl mit PhasenANschnitt- als auch PhasenABschnittdimmer.
In Niedervolt-Halogenlampen können sowohl konventionelle als auch elektrische Trafos verbaut sein. Die Art des Trafos bestimmt die Dimmer-Technologie. - Energiesparlampen
Beginnen beim Einschalten mit einer schwächeren Beleuchtung und werden mit steigender Leuchtdauer heller. Deshalb sind sie meist nicht dimmbar, außer sie enthalten eine entsprechende Kennzeichnung.
Bevor Energiesparlampen mit einem Dimmer verwendet werden, sollten sie mindestens 100 Stunden bei voller Helligkeit laufen. Nur so kann später auch mit einem Dimmer die volle Helligkeit erreicht und Lebensdauer der Lampen erhalten werden. Ist eine Energiesparlampe für Dimmer ausgelegt, handelt es sich dabei in der Regel um einen PhasenANschnittdimmer. - LED-Lampen
LED-Lampen sind ebenfalls nur dimmbar, wenn sie eine entsprechende Kennzeichnung haben. Außerdem wird für sie ein speziell auf LED-Lampen ausgelegter Dimmer benötigt. Aufgrund von Herstellerunterschieden bei Dimmern ist zudem darauf zu achten, ob LED-Lampe und Dimmer kompatibel sind.
Ihr Elektrofachmann hilft
Sind Dimmer erst einmal installiert, kann eine wunderbare Lichtatmosphäre geschaffen werden. Sie sollten sich vor dem Kauf darüber im Klaren sein, welche Lampenart verwendet wird, ob diese für Dimmer geeignet ist und welcher Dimmer der richtige ist. Sind die einzelnen Komponenten nicht kompatibel kann dies dazu führen, dass Lampe und Dimmer nicht mehr funktionsfähig sind.
Wir beraten Sie gern und lassen Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen. Rufen Sie uns an, Telefon 039485/6539-0, oder schicken Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
P.S.
Wussten Sie, dass es Dimmer nicht nur für Lampen gibt? Die gleiche Technologie wird beispielsweise auch in Staubsaugern verwendet und ermöglicht das Regulieren unterschiedlicher Saugstärken.
Foto: Yoanna Boyadzhieva/fotolia.com