LEDs – Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Standen Sie auch schon ratlos in der Leuchtmittelabteilung des Baumarktes? Energiesparlampe oder LED, Watt oder Lumen? Hier ein kurzer Überblick, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer nächsten LED achten sollten.
Die gute alte Glühbirne und Energiesparlampen haben ausgedient
Die klassische Glühlampe, bekannt als Glühbirne, ist seit 2012 verboten. Seit 2018 gilt ein EU-weites Verbot von Hochvolt-Halogenlampen. Grund: Beide verbrauchen zu viel Strom.
Als Ersatz dienten zunächst Energiesparlampen, die zwar deutlich weniger Strom verbrauchen, aber einige Nachteile mit sich bringen. Wir alle kennen die lange Verzögerung nach dem Einschalten. Auch die Lebensdauer einer Energiesparlampe ist vergleichsweise gering. Zudem enthalten diese Lampen gesundheitsschädliches Quecksilber, sie gehören in den Sondermüll. Geht eine Energiesparlampe zu Bruch, muss der Raum sofort für 15 Minuten gelüftet werden. Als Tischleuchte sind diese Lampen nicht geeignet, da sie ein elektromagnetisches Feld (Elektrosmog) erzeugen.
Die LED und ihre Vorteile
LED-Lampen merzen diese Probleme aus und werden deshalb immer beliebter. Vor allem aber sparen sie mehr Energie, als jede andere Leuchte. Kaum ein Supermarkt oder Autohaus, das heute nicht mit LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Dass sich LED nicht früher etabliert haben, lag zum einen am vergleichsweise hohen Preis, zum anderen an der anfangs geringen Lichtausbeute.
In den vergangenen Jahren hat sich die LED jedoch stark weiterentwickelt. Der Preis ist noch immer etwas höher, die LED ist ihr Geld jedoch wert. Hier die wichtigsten Vorteile der LED:
- Volle Leuchtkraft, sofort nach dem Einschalten
- Höchste Lichtausbeute aller Leuchtmittel
- Enthalten keine schädlichen Stoffe
- Entwickeln weniger Wärme als Glühlampen
- Strahlen kein UV- oder Infrarotlicht aus
- Müssen nicht im Sondermüll entsorgt werden
- Sehr geringer Stromverbrauch
- Hohe Anzahl von Schaltzyklen
- Sehr langlebig (bis zu 15 Jahre oder mind. 20.000 Stunden bei 3-stündiger Nutzung am Tag)
- Weitgehend bruchsicher
- Verschiedene Lichtstimmungen möglich
- Innovative Beleuchtungsvarianten, z.B. Farbwechsel
- Leichte Integration ins Smart Home
- Steuerung per App möglich (Dimmbarkeit, Lichtfarbe)
Worauf ist beim Kauf einer LED zu achten?
Alle LED-Lampen tragen ein Energielabel, aus dem die Energieklasse und die wichtigsten Merkmale hervorgehen: Lichtmenge/Lichtstrom (Lumen), Lebensdauer (Stunden), Lichtfarbe (Kelvin) und Energieeffizienz (A – E). Angaben zur Farbwiedergabe werden auf den Verpackungen in Ra gemacht.
Unterschied zwischen Watt und Lumen
LED-Lampen erreichen stets die höchsten Klassen A+ und A++. Statt in Watt wird die Leistung einer LED-Lampe in Lumen (Lichtstrom) angegeben. 40 Watt entsprechen 400 Lumen, 60 Watt sind 600 Lumen und eine 100-Watt Birne hat als LED 1500 Lumen.
Kostenersparnis einer LED
Statt 60 Watt verbraucht eine LED mit 600 Lumen nur etwa 8 bis 10 Watt. Bei einer Brenndauer von drei Stunden am Tag ergibt sich bei einem Strompreis von 30,5 Cent pro kWh gegenüber einer Glühbirne deshalb eine Stromkostenersparnis von rund 20 Euro pro Jahr.
Farbtemperatur einer LED
LEDs sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich, von Warmweiß über Neutralweiß bis Tageslichtweiß (Kaltweiß). Warmweißes Licht hat eine Stärke von 2700 bis 2900 Kelvin (K), während kaltweißes Licht eine Farbtemperatur von bis zu 5000 Kelvin aufweist. Damit die Farben der beleuchten Gegenstände möglichst farbgetreu wiedergegeben werden, sollte eine LED-Lampe eine Farbtreue (Farbwiedergabe) von etwa Ra 90 – 100 haben.
Größen, Formen und Fassungen der LED
LED-Lampen sind in fast allen Formen und Größen verfügbar. Auch die Auswahl der Fassungen ist groß. Von herkömmlichen Fassungen einer Glühlampe (E27 und E14), bis zu GU10, GU9, GU5.3, GU 4 und G4. Wenn Sie unsicher sind, welcher Sockel zu Ihrer Lampe passt, nehmen Sie am besten das alte Leuchtmittel mit.
Noch Fragen?
Im Zweifel sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Seit Jahren statten wie Einkaufszentren, Hotels, Autohäuser und Wohngebäude mit LED-Beleuchtung aus. Rufen Sie uns einfach an, wenn Sie im Begriff sind, ein Haus zu bauen oder Ihr Haus umrüsten wollen. Wir beraten Sie gern.
Foto: Ramil Gibadullin, AdobeStock